Lektorat, Recherche, Korrektorat


Was Öfen erzählen
Erfahrungen aus der Arbeit eines Ofensetzers

Einst war der Kachelofen der Kern des Heizungssystems, ob im einfachen Bauern- oder im noblen Bürgerhaus, in Schlössern oder Pfarrhäusern. Sorgfältig restauriert, schmücken sie bis heute Wohn- und Arbeitsräume, zeigen Landschaften und grafische Muster, Schäferidyllen und mythologische Szenen. Oft sind auch die Ofenfüsse, die sogenannten Baluster, verziert. Die reich bebilderte Publikation des Hafnermeisters Walter Higy spannt einen Bogen über drei Jahrhunderte und präsentiert die Vielfalt an Kachelöfen und deren regionale Eigenheiten. Der Autor systematisiert die Ofentypen, datiert sie und weist sie historischen Werkstätten zu.

Den Anfang macht das Skizzenbuch des einflussreichen Hafners Eduard Schaerer. Dessen Aufzeichnungen geben Einblick in die Bandbreite und den Reichtum der Hafnerei. Dabei werden die Impulse der Winterthurer und Steckborner Hafnereien, der Werkstätten aus der Romandie, aus Südbaden und dem Elsass deutlich. Es folgen Berichte über die Nordwestschweizer Hafnereien und die Ofenmaler, mit denen sie zusammenarbeiteten, wobei auch die Stilentwicklung diskutiert wird. In einem dritten Kapitel erzählt Higy über seine eigene Tätigkeit als Hafner und Restaurator, beschreibt Charakteristika, Technik und künstlerische Bedeutung der Öfen. Ein Interview mit Franziska Schillinger, Restauratorin am Historischen Museum Basel, rundet die Darstellungen ab. Ergänzt wird das Buch durch ein Glossar mit den wichtigsten Fachbegriffen.


Walter Higy
328 Seiten, reich illustriert, Broschur mit Schutzumschlag, 20,5 × 27,5 cm (Lektorat, Recherchen und Korrektorat: Christian Bertin und Claus Donau; Gestaltung/Lithografie: Thomas Dillier/bureaudillier; Druck: Offsetdruckerei Grammlich). Basel 2024