Recherche, Projektleitung, Produktion
Jüdische Schweiz / Jewish Switzerland
50 Objekte erzählen Geschichte / 50 Objects tell their Stories
Die Geschichte der Juden im Gebiet der heutigen Schweiz reicht bis in die Antike. Jüdinnen und Juden wurden abwechselnd willkommen geheissen oder verfolgt, umworben oder schikaniert und strikte reguliert. Das zweisprachige Buch begibt sich auf Spurensuche. Was erzählen uns winzige Würfel aus Knochenmaterial? Worüber berichten ein Teegeschirr, ein Studenten-Bierseidel, eine Tora-Rolle? Was verbindet Juden, die Türkei und den Schokoladenriegel ‹Ragusa›? Die Palette der Objekte reicht von Münzen und Ringen über mittelalterliche Urkunden bis zu modernen Möbeln, Ritualobjekten und Reisezubehör. Sie erzählen von Zugehörigkeit und Ausgrenzung, kulturellem Reichtum und antisemitischen Stereotypen. Hans Grunert hat fünfzig Objekte aus dem Jüdischen Museum der Schweiz, befreundeten Museen und Privatsammlungen fotografiert. Anhand der Auswahl öffnen Naomi Lubrich und Caspar Battegay unerwartete Einblicke in die Schweizer Geschichte.
The history of Jews in what is now Switzerland dates back to ancient times. Jews were alternately welcomed or persecuted, courted or harassed, and strictly regulated. This bilingual book sets out to uncover the traces of their history. What can tiny bone cubes tell us? What stories do a tea set, a student beer mug, and a Torah scroll have to tell? What connects Jews, Turkey, and the Ragusa chocolate bar? The objects range from coins and rings to medieval documents, modern furniture, ritual objects, and travel accessories. They tell stories of belonging and exclusion, cultural richness, and anti-Semitic stereotypes. Hans Grunert photographed fifty objects from the Jewish Museum of Switzerland, partner museums, and private collections. Based on this selection, Naomi Lubrich and Caspar Battegay offer unexpected
Caspar Battegay, Naomi Lubrich
232 Seiten/pages, 50 farbige Abbildungen/color illustrations, gebunden/hardcover, 17 x 24 cm, Deutsch/Englisch (Gestaltung/design: Dieter Bopp/hartmannbopp; Lektorat/proofreading: Doris Tranter; Übersetzung/translation: Rebecca Schuman; Lithografie/lithography: Andreas Muster/mustera; Druck/printing: Offsetdruckerei Grammlich). Basel 2018